Dein Survival Fitnessplan für eine Woche - mit Survival Fitness zu körperlicher und mentaler Stärke
KlimakriseNatur

Waldbrandstufen und ihre Bedeutung in Deutschland

Feuerwehr und Einsatzkräfte haben einen Waldweg wegen einer hohen Waldbrandstufe gesperrt

Waldbrände stellen weltweit eine erhebliche Bedrohung für Ökosysteme, Menschen und Infrastrukturen dar. In Deutschland früher seltener, haben sie in den letzten Jahren aufgrund verschiedener Faktoren, darunter der Klimawandel, an Häufigkeit und Intensität zugenommen. Um die Risiken von Waldbränden zu minimieren, hat Deutschland mit den Waldbrandstufen ein Stufensystem zur Bewertung der Waldbrandgefahr eingeführt.

Dieser Beitrag wurde mit Hilfe von KI erstellt. Erfahre mehr

Was sind Waldbrandstufen?


Waldbrandstufen sind ein Instrument zur Bewertung und Kommunikation der Waldbrandgefahr. Sie dienen dazu, die Bevölkerung über das aktuelle Risiko von Waldbränden zu informieren und sie entsprechend auf das richtige Verhalten hinzuweisen. Die Waldbrandstufen reichen von Stufe 1, die eine sehr geringe Gefahr darstellt, bis hin zu Stufe 5, die eine sehr hohe Gefahr signalisiert. Jede Stufe ist mit spezifischen Empfehlungen und Verhaltensregeln verbunden, die auf das aktuelle Risikoniveau abgestimmt sind.

Die aktuelle Situation von Waldbränden in Deutschland


Die letzten Jahre haben in Deutschland eine Reihe von bemerkenswerten Waldbränden gesehen, die durch die Kombination von Klimawandel und bestimmten Waldmanagementpraktiken verschärft wurden.

„Deutschland ist jetzt ein Waldbrandland“11. Karlsruher Institut für Technolgie (KIT), Somidh Saha: (2022). „Deutschland ist jetzt ein Waldbrandland“. URL: Link, abgerufen 24. Mai 2023.

Im Jahr 2022 listete das Waldbrand-Informationssystem Copernicus der EU 32 größere Waldbrände in Deutschland auf, die insgesamt fast 4300 Hektar Wald vernichteten. Dies entspricht einem ähnlichen Niveau wie im Dürrejahr 2018, als 33 Feuer und 3622 Hektar verbrannter Wald registriert wurden.22. Wetter.com: (2023) Erneut Hitzerekorde, Dürre und Waldbrände? So wird der Sommer 2023 in Deutschland. URL: Link, abgerufen 24. Mai 2023. Dabei hatte Brandenburg aufgrund seiner sandigen Böden und der vorherrschenden Kiefernwälder die meisten Brände.

Waldbrand bei Treuenbrietzen an der B 102, verkohlte Bäume und Asche auf dem Waldboden
Waldbrand bei Treuenbrietzen (Brandenburg, Juni 2022) an der B 102 (Foto: Leonhard Lenz, CC0, via Wikimedia Commons)

Es wird erwartet, dass das Waldbrandrisiko in Deutschland in den kommenden Jahrzehnten aufgrund von erhöhten Temperaturen und abnehmenden Niederschlägen in den Frühjahrs-, Sommer- und Herbstmonaten steigen wird.

Die größten Waldbrände 2022 in Deutschland33. Wikipedia: (2023). Liste historischer Waldbrände. URL: Link, abgerufen 24. Mai 2023.

  1. Waldbrände bei Falkenberg/Elster und Arzberg (Brandenburg, Sachsen, Deutschland, Juli-August 2022): Diese Brände waren vom 25. Juli bis 2. August aktiv und betrafen eine Fläche von 8 Quadratkilometern. Aufgrund eines Sturms am 27. Juli breitete sich der Brand aus und führte zur Ausrufung einer Großschadenslage.
  2. Waldbrand im Elbsandsteingebirge (Tschechien und Deutschland, Juli-August 2022): Dieser Brand dauerte vom 24. Juli bis zum 19. August und betraf eine Fläche von 12 Quadratkilometern, wobei 10,5 Quadratkilometer auf der tschechischen Seite und 1,5 Quadratkilometer auf der deutschen Seite lagen. Die Löscharbeiten waren aufgrund des unwegsamen und steilen Geländes sowie der geringen Erschließung im Nationalpark schwierig.
  3. Waldbrände bei Treuenbrietzen und Beelitz (Brandenburg, Deutschland, Juni 2022): Diese Brände wüteten vom 17. bis 25. Juni und betrafen eine Fläche von 4 Quadratkilometern. Bereits 2018 wurden bei einem Waldbrand in Treuenbrietzen rund 135 Hektar Wald zerstört und wiederbelebt.44. rbb|24: (2022). „Die Natur braucht nicht uns Menschen, aber wir brauchen die Natur“. URL: Link, abgerufen 24. Mai 2023.

Die Bedeutung von Waldbrandstufen


Die Rolle von Waldbrandstufen im Waldbrandschutz

Waldbrandstufen sind ein zentrales Element zum Schutz vor Waldbränden. Sie dienen als Frühwarnsystem, das den Grad der Waldbrandgefahr anzeigt und auf der Grundlage verschiedener Umweltfaktoren bestimmt wird. Dieses System ermöglicht es den Forstbehörden und Feuerwehren, das Risiko von Waldbränden zu überwachen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu verhindern oder ihre Auswirkungen zu begrenzen.

Forstbehörden und Feuerwehren koordinieren Maßnahmen um einen Waldbrand zu begrenzen

Die Waldbrandstufen helfen auch dabei, Ressourcen effizient einzusetzen. Beispielsweise können bei einer hohen Waldbrandstufe zusätzliche Feuerwehrkräfte mobilisiert oder bestimmte Waldgebiete vorübergehend für die Öffentlichkeit gesperrt werden, um das Risiko eines Feuers zu minimieren​.

Leseempfehlung  Was ist Klimaschutz? Ein umfassender Leitfaden

Bedeutung der Waldbrandstufen für die Öffentlichkeit und die Forstwirtschaft

Für die Öffentlichkeit sind die Waldbrandstufen ein wichtiger Indikator für das Verhalten in oder in der Nähe von Wäldern. Jede Stufe ist mit spezifischen Verhaltensrichtlinien verbunden, die darauf abzielen, das Risiko von Waldbränden zu reduzieren. Zum Beispiel bedeutet eine hohe Waldbrandstufe, dass bestimmte Aktivitäten, wie das Nutzen öffentlicher Grillplätze oder das Verlassen der markierten Wege, verboten sind.

Für die Forstwirtschaft sind die Waldbrandstufen ein wertvolles Werkzeug zur Risikobewertung und Planung. Sie können Forstbetrieben dabei helfen, ihre Arbeitspraktiken anzupassen, um das Risiko von Waldbränden zu minimieren. Bei hohen Waldbrandstufen können beispielsweise bestimmte Arbeiten, die ein Feuerrisiko darstellen könnten, wie Baumfällarbeiten mit technischem Gerät, ausgesetzt werden.

Die verschiedenen Waldbrandstufen in Deutschland


Bestimmung der Waldbrandstufen nach dem Deutschen Wetterdienst

Die Waldbrandstufen in Deutschland werden vom Deutschen Wetterdienst (DWD) bestimmt und täglich aktualisiert.55. Deutscher Wetterdienst (DWD): (2023). Waldbrandgefahrenindex. URL: Link, abgerufen 24. Mai 2023. Das System verwendet eine Skala von 1 bis 5, wobei Stufe 1 eine sehr geringe und Stufe 5 eine sehr hohe Waldbrandgefahr anzeigt. Die Bestimmung der Waldbrandstufe basiert auf verschiedenen Umweltfaktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und Windrichtung, die alle das Potenzial haben, die Ausbreitung von Waldbränden zu beeinflussen.

Ein grünes Schild in Brandenburg, dass die 5 Waldbrandgefahrenstufen für Waldbesucher anzeigt

Darüber hinaus werden die bewaldeten Gebiete der einzelnen Länder regelmäßig in Waldbrandgefahrenklassen eingeteilt. Hierbei ist die Art des Waldes entscheidend, da beispielsweise ein Nadelwald leichter brennt als ein Laubwald.

Details zu jeder Waldbrandstufe: Waldbrandstufe 1 bis 5

Waldbrandstufe 1 – Sehr geringe Gefahr

Bei dieser Stufe ist die Waldbrandgefahr sehr gering. Es gelten jedoch weiterhin allgemeine Verhaltensregeln, um Waldbrände zu verhindern.

Waldbrandstufe 2 – Geringe Gefahr

Es besteht weiterhin die Möglichkeit, den Wald ohne Einschränkungen zu betreten. Allerdings sollte darauf geachtet werden, Autos in Waldnähe nicht auf trockenem Boden zu parken, da der heiße Auspuff trockenes Gras, Moos oder Unterholz entzünden könnte.

Waldbrandstufe 3 – Mittlere Gefahr

Bei Waldbrandgefahrenstufe 3 dürfen Besucher sich weiterhin im Wald aufhalten, allerdings darf die Forstbehörde ab jetzt Waldgebiete sperren. Öffentliche Feuerstellen und Grillplätze dürfen nicht mehr benutzt werden. Waldarbeiten, die ein Feuerrisiko darstellen, sind verboten.

Waldbrandstufe 4 – Hohe Gefahr

Die Forstbehörde kann Waldgebiete sperren lassen. Besucher dürfen öffentliche Wege nicht verlassen und Parkplätze sowie touristische Einrichtungen im Wald können gesperrt werden. Ab Waldbrandstufe 4 kann auf Grundstücken in der Nähe von Wäldern das Entzünden von Feuer, Rauchen oder Grillen grundsätzlich verboten sein, beispielsweise in Brandenburg laut § 23 des Landeswaldgesetzes (LWaldG).66. Waldgesetz des Landes Brandenburg (LWaldG), § 23: (2023). URL: Link, abgerufen 24. Mai 2023.

Waldbrandstufe 5 – Sehr hohe Gefahr

Bei Waldbrandstufe 5 können die Forstbehörde oder Waldbesitzer gefährdete Gebiete vollständig sperren. Generell sollten Besucher den Wald nicht mehr betreten oder befahren. Für die Polizei, die Feuerwehr, den Rettungsdienst und den Katastrophenschutz gelten Ausnahmen. Gemeinden können zusätzliche Vorschriften durchsetzen und Aktivitäten wie das Verwenden einer Feuerschale oder das Grillen in dieser Waldbrandstufe verbieten – auch in Privatgärten oder Kleingärten.

Ein Grill im Garten wird angezündet und Rauch entwickelt sich
Bei höchster Waldbrandstufe ist auch ein Grillverbot im Garten möglich

Die genauen Bedingungen können je nach Region und Landeswaldgesetz variieren: So kann das Anzünden eines Feuers in Waldnähe bereits ganzjährig verboten sein oder ein Grillverbot ist gesondert ausgewiesen. Das Befahren von Wäldern mit einem Kraftfahrzeug kann mit Ausnahmen zur Bewirtschaftung ebenso ganzjährig verboten sein.

Sanktionen bei Nichtbeachtung der Waldbrandstufen


Die Nichtbeachtung der Waldbrandstufen und der damit verbundenen Vorschriften kann zu Sanktionen führen, die von Geldstrafen bis hin zu Freiheitsstrafen reichen können. Die genauen Sanktionen können je nach Bundesland und Schwere des Vergehens variieren.

Leseempfehlung  Klimaschutz in Neuseeland: Besonderheiten und Erfolge

Geldstrafen

Eine der häufigsten Sanktionen für das Nichteinhalten der Waldbrandstufen sind Geldstrafen. Wenn beispielsweise während einer hohen Waldbrandgefahrenstufe ein Feuer entfacht oder Müll im Wald hinterlassen wird, kann dies mit einer Geldstrafe belegt werden. Die Höhe der Geldstrafe kann je nach Bundesland und Schwere des Vergehens variieren. Ab Waldbrandstufe 4 sind generell aber Bußgelder bis zu einer Höhe von 20.000 Euro möglich.

Freiheitsstrafen

In schwerwiegenden Fällen, insbesondere wenn durch das Verhalten ein Waldbrand ausgelöst wurde, können auch Freiheitsstrafen verhängt werden. Die Länge der Freiheitsstrafe hängt von der Schwere des Vergehens ab. Wenn durch den ausgelösten Waldbrand Menschenleben gefährdet oder Sachschaden verursacht wurde, kann die Freiheitsstrafe besonders hoch ausfallen.

Hier darf mit einer Anklage nach § 306f Strafgesetzbuch (StGB) gerechnet werden: Herbeiführen einer Brandgefahr. Das Strafmaß kann bis zu 3 Jahre Haft betragen.77. Strafgesetzbuch (StGB), § 306f: (2023). URL: Link, abgerufen 24. Mai 2023.

Beschlagnahme von Gegenständen

In einigen Fällen können auch Gegenstände beschlagnahmt werden, die zur Missachtung der Waldbrandstufen beigetragen haben. Dies könnte beispielsweise ein Grill sein, der trotz hoher Waldbrandgefahr benutzt wurde, oder ein Fahrzeug, das auf trockenem Boden geparkt wurde und dadurch ein Feuer auslösen konnte.

Sperren von Waldgebieten

Eine weitere mögliche Sanktion bei Nichtbeachtung der Waldbrandstufen ist die Sperrung von Waldgebieten. Dies kann insbesondere dann erfolgen, wenn trotz hoher Waldbrandgefahr wiederholt Verhaltensregeln missachtet wurden. In solchen Fällen kann die Forstbehörde oder der Waldbesitzer entscheiden, bestimmte Gebiete für die Öffentlichkeit zu sperren, um die Gefahr von Waldbränden zu minimieren.

Allgemeine Verhaltensregeln zur Reduzierung des Waldbrandrisikos


Grundlegende Verhaltensregeln können dabei helfen, das Risiko von Waldbränden zu minimieren. Hier sind die wichtigsten Empfehlungen:

  1. Rauchverbot: Keine brennenden oder glimmenden Zigaretten wegwerfen. In den meisten Waldgebieten ist das Rauchen ganzjährig verboten.
  2. Offenes Feuer: Das Grillen oder das Entfachen von Lagerfeuern ist nur an dafür ausgewiesenen Plätzen und nicht während hoher Waldbrandgefahr erlaubt.
  3. Parken: Das Fahrzeug nicht auf trockenem Gras oder ähnlichem Untergrund parken. Die heißen Teile des Fahrzeugs können trockene Pflanzen entzünden.
  4. Abfallentsorgung: Die unsachgemäße Entsorgung von Abfall, insbesondere von Glas, kann Brände verursachen. Den Abfall mitnehmen oder ordnungsgemäß entsorgen.
Eine glimmende Zigarette liegt auf dem trockenen Waldboden

Zusammenfassung der Bedeutung von Waldbrandstufen


Waldbrandstufen dienen als Frühwarnsystem, um die Bevölkerung und die Forstverwaltungen über das aktuelle Waldbrandrisiko zu informieren. Jede der fünf Waldbrandstufen gibt Hinweise darauf, welche Verhaltensweisen und Maßnahmen je nach aktuellem Waldbrandrisiko ergriffen werden sollten. Die Bedeutung der Waldbrandstufen erstreckt sich über die Prävention und das Management von Waldbränden hinaus. Sie sind auch ein wichtiges Werkzeug für die Aufklärung der Öffentlichkeit über Waldbrände und die damit verbundenen Risiken.

In Anbetracht der zunehmenden Bedrohung durch Waldbrände aufgrund des Klimawandels ist zu erwarten, dass sich nicht nur das System der Waldbrandstufen weiterentwickeln und anpassen wird. Zusätzlich müssen Maßnahmen zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel durch nachhaltige Forstwirtschaftspraktiken ergriffen werden.


Bildquellen in Reihenfolge:

Titelbild Pixabay @ Royber99, Leonhard Lenz, CC0, via Wikimedia Commons, Pixabay @ fish96, Funken24, Pixabay @ tookapic, Pixabay @ Myriams-Fotos

Referenzen:

  1. Karlsruher Institut für Technolgie (KIT), Somidh Saha: (2022). „Deutschland ist jetzt ein Waldbrandland“. URL: Link, abgerufen 24. Mai 2023.
  2. Wetter.com: (2023) Erneut Hitzerekorde, Dürre und Waldbrände? So wird der Sommer 2023 in Deutschland. URL: Link, abgerufen 24. Mai 2023.
  3. Wikipedia: (2023). Liste historischer Waldbrände. URL: Link, abgerufen 24. Mai 2023.
  4. rbb|24: (2022). „Die Natur braucht nicht uns Menschen, aber wir brauchen die Natur“. URL: Link, abgerufen 24. Mai 2023.
  5. Deutscher Wetterdienst (DWD): (2023). Waldbrandgefahrenindex. URL: Link, abgerufen 24. Mai 2023.
  6. Waldgesetz des Landes Brandenburg (LWaldG), § 23: (2023). URL: Link, abgerufen 24. Mai 2023.
  7. Strafgesetzbuch (StGB), § 306f: (2023). URL: Link, abgerufen 24. Mai 2023.
Ähnliche Beiträge
Klimakrise

Graslandfeuerindex - Bedeutung und Funktion

Natur

Waldspiele für Kinder: Erlebnispädagogik in der Natur

NaturSurvival

Darf man im Wald Holz sammeln und mitnehmen?

ErnährungNatur

Baumrinde essen: Arten mit einer essbaren Rinde

Melde dich für unseren Newsletter an

Bei neuen Beiträgen melden wir uns. Nicht öfter als 4x im Monat. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Wir verwenden deine Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzerklärung.

0 0 votes
Beitragsbewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments